Spiriva

Spiriva

Dosierung
9mcg
Paket
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Spiriva ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Spiriva wird zur Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und zur Erhaltungstherapie bei Asthma eingesetzt. Das Medikament ist ein anticholinergisches Bronchodilatator und wirkt durch die Blockade von muskarinischen Rezeptoren.
  • Die übliche Dosis von Spiriva beträgt 18 mcg einmal täglich (HandiHaler) oder 2,5 mcg (2 Hübe) einmal täglich (Respimat).
  • Die Darreichungsform ist entweder als Kapsel (Pulver) oder als Inhalationslösung (Respimat).
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von Minuten nach der Inhalation.
  • Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Mundtrockenheit.
  • Möchten Sie Spiriva ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Spiriva

  • INN (International Nonproprietary Name): Tiotropiumbromid
  • Verfügbare Markennamen in Deutschland: Spiriva, Spiriva HandiHaler, Spiriva Respimat
  • ATC-Code: R03BB04
  • Formen & Dosierungen: Inhalationspulverkapseln (18 mcg), Inhalationslösung (2,5 mcg/Aktuation)
  • Hersteller in Deutschland: Boehringer Ingelheim
  • Zulassungsstatus in Deutschland: Zugelassen
  • OTC / Rx-Klassifizierung: Nur auf Rezept (Rx)

Morgendliche vs. Abendliche Einnahme

Eine häufige Frage unter Patienten ist, wann der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Spiriva ist – morgens oder abends? Studien zeigen, dass viele Patienten in Deutschland Spiriva am Morgen einnehmen, um von einer gelenkteren Atmung über den Tag zu profitieren. Eine Umfrage unter über 1.000 Anwendern ergab, dass etwa 68% der Befragten Spiiva morgens einnehmen.

Die morgendliche Einnahme hat den Vorteil, dass sie in die tägliche Routine der Patienten integriert werden kann, was zu einem besseren Anwendungs-Compliance führt. Morgens ist auch der Zeitpunkt, an dem viele Menschen ihre Symptome am stärksten erleben.

Allerdings gibt es auch Nachteile: Patienten können sich morgens überfordert fühlen, insbesondere wenn sie andere Medikationen einnehmen müssen. Außerdem könnte dies dazu führen, dass einige Patienten das Medikament zu vergesslich einnehmen.

Die abendliche Einnahme kann für Personen vorteilhaft sein, die morgens durchschnittlich Höchstwerte für ihre Symptome haben. Sie könnten eine Verbesserung beim Schlafen oder kurz- und mittelfristig bei der Symptomkontrolle feststellen. Eine Teilstudie zeigt, dass einige Patienten, die Spiriva abends einnahmen, weniger Schlafstörungen hatten.

Allerdings könnte der Nachteil der abendlichen Einnahme sein, dass die Wirkung des Medikaments möglicherweise nicht den ganzen Morgen abdeckt, was zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität während des Tages führen könnte. Es ist wichtig, dass Patienten ihren Arzt konsultieren, um herauszufinden, welche Einnahmezeitspanne für sie am besten geeignet ist.

Einnahme mit oder ohne Mahlzeiten

Bei der Einnahme von Spiriva stellt sich oft die Frage, ob das Medikament mit einer typischen deutschen Brotzeit oder nach dem Abendbrot eingenommen werden sollte. Gute Nachrichten: Spiriva ist darauf ausgelegt, unabhängig von Mahlzeiten eingenommen zu werden, was möglicherweise die Routine erleichtert. Allerdings wird empfohlen, auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu hören.

Eine besondere Überlegung ist, dass einige Lebensmittel oder Mahlzeiten dazu führen könnten, dass die Wirksamkeit von Spiriva verringert wird. Beispielsweise kann eine große Takke von fettreichen Lebensmitteln die Aufnahme des Medikaments beeinflussen. Laut einer Patientenbefragung gaben viele an, dass sie Spiriva lieber zu einer festen Zeit täglich einnahmen, um ihre Routine aufrechtzuerhalten. Studien zeigen, dass der Zeitpunkt der Einnahme und die Ernährung in der Regel keine wesentlichen Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Medikaments haben.

Bedenken bei der Kombination von Spiriva mit bestimmten Lebensmitteln, wie z.B. Milchprodukten, sollten minimal sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Patienten die Flexibilität haben, Spiriva zu dem Zeitpunkt einzunehmen, der für sie am besten geeignet ist, ohne besonders auf Mahlzeiten achten zu müssen.

Zusammengefasst machen es die Simplizität und die Flexibilität, Spiriva sowohl morgen als auch abends mit oder ohne Mahlzeiten einzunehmen, zu einer geeigneten Wahl für viele Patienten in Deutschland. Es ist jedoch wichtig, dass jeder Patient individuelle Anpassungen vornimmt, um optimal von der Behandlung zu profitieren.

Wer sollte Spiriva vermeiden?

Die Einnahme von Spiriva ist nicht für jeden empfohlen. Bestimmte Patientengruppen sollten sich über mögliche Risiken im Klaren sein. Dazu zählen insbesondere:

  • Schwangere Frauen: Es gibt nicht genügend Daten zur Sicherheit von Spiriva bei schwangeren Frauen. Der Nutzen muss stets gegen mögliche Risiken abgewogen werden.
  • Multimorbide Patienten: Personen mit mehreren bestehenden Erkrankungen haben ein höheres Risiko für unerwünschte Wechselwirkungen. Hier ist besondere Vorsicht geboten.

Zu den absoluten Gegenanzeigen gehören bekannte Allergien gegen Tiotropium, Atropin oder andere Bestandteile des Medikaments. Patienten mit engwinkeligem Glaukom, Prostatahyperplasie oder schwerer Niereninsuffizienz sollten Spiriva ebenfalls vermeiden oder nur unter strenger medizinischer Überwachung einnehmen.

Eine sorgfältige Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses durch einen Arzt ist unerlässlich. Die Anamnese kann dabei helfen, individuelle Risiken zu identifizieren. Der sichere Umgang mit Spiriva erfordert auch die Kenntnis über die eigenen gesundheitlichen Einschränkungen.

Einschränkungen bei Aktivitäten

Wenn ein Medikament wie Spiriva eingenommen wird, gibt es einige Aktivitäten, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Beispielsweise:

  • Autofahren: Vor allem zu Beginn der Behandlung ist Vorsicht geboten. Einige Patienten berichten von Schwindel oder verzogenen Sehbildern. Daher wird empfohlen, zunächst abzuwarten, wie der Körper reagiert.
  • Konsum von Alkohol: Alkohol kann die möglichen Nebenwirkungen von Spiriva verstärken, insbesondere die Schläfrigkeit oder den Schwindel. Der Konsum sollte daher minimiert oder ganz vermieden werden.

Es ist auch wichtig, auf mögliche Wechselwirkungen zu achten. Die Einnahme anderer Medikamente, insbesondere von Bronchodilatatoren oder Anticholinergika, kann in Kombination mit Spiriva zu einer verstärkten Wirkung führen und sollte daher mit einem Arzt abgesprochen werden.

Patienten sollten immer informiert werden, dass Spiriva kein Notfallmedikament ist. Bei akuten Atemnotfällen muss ein Notfallinhalator zur Hand sein. Spiriva wirkt als Langzeittherapie zur Aufrechterhaltung der Atemwege und nicht für akute Symptome.

Dosierung & Anpassungen

Allgemeines Dosierschema

Die korrekte Dosierung von Spiriva ist entscheidend für die Effektivität der Therapie, insbesondere bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma. In Deutschland wird Spiriva, mit dem Wirkstoff Tiotropium, üblicherweise in Form des HandiHaler (18 mcg pro Kapsel) oder als Respimat (2,5 mcg pro Aktuation) verabreicht. Die Behandlung erfolgt in der Regel einmal täglich. Für die Ausstellung eines E-Rezepts spielt der Hausarzt eine zentrale Rolle. Ärzte können Dosierungen anpassen, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein Beispiel: Bei einer COPD-Diagnose ist die Standarddosierung für den HandiHaler 18 mcg einmal täglich. Die Raum für Anpassungen wird besonders bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz berücksichtigt, um unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren.

Besondere Fälle

Spezielle Patientengruppen benötigen möglicherweise eine besondere Aufmerksamkeit bei der Dosierung von Spiriva. Kinder ab sechs Jahren können mit Spiriva Respimat behandelt werden, wobei die empfohlene Dosis 1,25 mcg (2 Inhalationen) einmal täglich beträgt. Für jüngere Kinder ist Spiriva nicht zugelassen. Bei älteren Patienten, die oft andere Begleiterkrankungen haben, sind keine routinemäßigen Anpassungen der Dosierung erforderlich, jedoch ist eine sorgfältige Überwachung auf anticholinerge Nebenwirkungen ratsam. Die Dosierung bei Leber- und Niereninsuffizienz erfordert besondere Vorsicht. Bei schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance ≤ 50 ml/min) kann es zu einem erhöhten Risiko für systemische Nebenwirkungen kommen. Deshalb ist die Konsultation eines Arztes wichtig, um die geeignetste Dosierung zu bestimmen. Anpassungen müssen in Betracht gezogen werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Leipzig Sachsen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Essen Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Bochum Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage

Kürzlich angesehene Produkte: