Terbinafin

Terbinafin

Dosierung
250mg
Paket
182 pill 119 pill 84 pill 56 pill 28 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Terbinafin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Terbinafin wird zur Behandlung von pilzlichen Infektionen wie Onychomykose und Tinea verwendet. Das Medikament hemmt die Ergosterol-Synthese in der Pilzzelle.
  • Die übliche Dosis von Terbinafin beträgt 250 mg täglich.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette, eine Creme oder ein Spray.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Wochen ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel mehrere Stunden bis zu einem Tag.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist gastrointestinale Unannehmlichkeiten, wie Übelkeit oder Durchfall.
  • Möchten Sie Terbinafin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Terbinafin Information

International Nonproprietary Name (INN): **Terbinafine** ATC Code and Classification: - **ATC code:** D01BA02 - **Classification:** Dieses Medikament gehört zu den "Antimykotika zur Anwendung auf der Haut – Allylamine", wird aber auch systemisch für bestimmte Erkrankungen eingesetzt. Brand Names and Regional Packaging:
Country/Region Brand Names (exact spelling/packages) Notable Packagers / Marketers
International Lamisil, Terbinex Novartis, Taro, Mylan
USA Lamisil (tabletten, creme, spray); Terbinex (tabletten) Novartis, Breckenridge, Mylan
Italien Terbinafina Doc Generici, Terbinafina Hexal, Terbinafina Mylan DOC Generici, Sandoz, Mylan
Dosage Forms & Strengths:
Formulation Type Strength(s) Route Typical Packaging
Tablet 250 mg Oral Blister mit 7, 14, 28 tabletten
Cream 1% Topical Tuben mit 7g, 15g, 30g
Spray 1% Topical 15 ml, 30 ml Flaschen

Einnahme Morgens Oder Abends

Die Frage, zu welcher Tageszeit Terbinafin eingenommen werden sollte, hängt oft von den individuellen Gewohnheiten ab. Im deutschen Alltag werden Medikamente häufig morgens eingenommen, um den Tag frisch zu beginnen. Allerdings gibt es auch Vorteile, die Einnahme abends vorzunehmen. Für viele Menschen könnte dies sinnvoll sein, um mögliche Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden während des Tages zu minimieren. Insgesamt ist es wichtig, die Einnahme von Terbinafin so zu planen, dass sie gut in den Tagesablauf passt. Einige Anwender berichten, dass sie abends eingenommen besser schlafen konnten, da die Wirkung des Medikaments in der Nacht einsetzt, wenn der Körper zur Ruhe kommt. Eine Konsistenz in der Einnahmezeit kann außerdem helfen, den Therapieerfolg zu optimieren, denn regelmäßig eingenommene Medikamente wirken in der Regel wirksamer.

Einnahme Mit Oder Ohne Mahlzeiten

Die Frage, ob Terbinafin mit oder ohne Mahlzeiten eingenommen werden sollte, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die Einnahme ohne Nahrung wird oft empfohlen, da dies die Aufnahme des Medikaments optimieren kann. Möglich ist jedoch auch, es mit einer kleinen Mahlzeit zu konsumieren, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Für viele Deutsche gehört eine deftige Brotzeit oder ein leichtes Abendbrot zum Alltag. Hierbei kann es hilfreich sein, wenn Terbinafin mit einem leichten Snack, der nicht zu schwer im Magen liegt, eingenommen wird. Wichtig ist zudem, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Verträglichkeit zu erhöhen. Wenn jedoch Symptome wie Übelkeit oder Magenkrämpfe auftreten, sollte der Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen werden, um gegebenenfalls eine Anpassung in der Einnahme zu empfehlen. Zu den allgemeingültigen Empfehlungen gehört auch, dass die orale Einnahme von Terbinafin nicht unmittelbar vor oder nach fettigen Mahlzeiten erfolgt. Dies könnte die Absorption beeinträchtigen und die Wirksamkeit des Medikaments verringern. Gegebenenfalls kann die Einnahme auch in Absprache mit einem Arzt individuell angepasst werden. Auf einen Blick:
  • Einnahme morgens für einen frischen Start oder abends zur Minimierung von Nebenwirkungen.
  • Einnahme ohne Nahrung für bessere Wirkung, aber auch mit leichtem Snack möglich.
  • Bei Beschwerden Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten.

Die strikte Beachtung dieser Vorgaben kann helfen, das volle Potenzial von Terbinafin auszuschöpfen und das Wohlbefinden des Anwenders zu steigern.

Sicherheitsprioritäten

Wer sollte Terbinafin meiden?

Bei der Anwendung von Terbinafin gibt es bestimmte Gruppen von Patienten, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Schwangere Frauen sollten vorsichtig sein, da Terbinafin in dieser Zeit zu Risiken führen kann, obwohl es als Kategorie B eingeordnet wird. Die systematische Anwendung sollte während der Schwangerschaft vermieden werden, um mögliche Auswirkungen auf das ungeborene Kind auszuschließen.

Bei multimorbiden Patienten, insbesondere solchen mit chronischen oder aktiven Lebererkrankungen, ist eine detaillierte Abwägung der Vorteile und Risiken von Terbinafin notwendig. Hepatische Probleme können die Verstoffwechselung des Medikaments beeinträchtigen, was zu Komplikationen führen kann. Deshalb ist eine engmaschige Überwachung der Leberwerte während der Behandlung ratsam.

Zusätzlich sollten Patienten mit bestehenden Nierenproblemen vorsichtig sein, da die Ausscheidung des Medikaments beeinträchtigt sein kann. In diesen Fällen sind alternative Therapien möglicherweise eine bessere Wahl.

Aktivitäten, die eingeschränkt werden sollten

Während der Behandlung mit Terbinafin sind bestimmte Aktivitäten möglicherweise einzuschränken. Autofahren kann gefährlich sein, wenn die Einnahme des Medikaments Schwindel oder Müdigkeit verursacht. Daher ist es ratsam, vor Fahrtantritt die persönliche Reaktion auf das Medikament zu überprüfen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Konsum von Alkohol. Die Kombination von Alkohol und Terbinafin kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wie z.B. erhöhter Leberbelastung und gastrointestinalen Beschwerden. Deshalb ist es empfehlenswert, während der Therapie auf Alkohol zu verzichten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Vermeiden Sie außerdem anstrengende körperliche Aktivitäten oder Sportarten, die eine hohe Belastung für den Körper darstellen, insbesondere wenn bereits Nebenwirkungen aufgetreten sind. Ganz generell ist es immer sinnvoll, vor Beginn einer neuen Medikation Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.

Dosierung und Anpassungen

Allgemeines Dosierungsschema

Bei der Anwendung von Terbinafin ist die richtige Dosierung entscheidend für den Therapieerfolg. In Deutschland werden die Erwachsenen in der Regel mit 250 mg Terbinafin pro Tag behandelt, insbesondere für Indikationen wie Onychomykose (Nagelpilz) und Tinea pedis (Fußpilz). Die Dosierungsanpassungen sollten individuell durch den Hausarzt erfolgen, der auch eine Rolle bei der Überwachung der Therapie spielt. Dank des E-Rezepts können Patienten die benötigten Medikamente unkompliziert digital erhalten. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und etwaige Nebenwirkungen zu besprechen.

Besondere Fälle

Die Dosierung von Terbinafin ist nicht nur durch das Alter des Patienten, sondern auch durch dessen allgemeine Gesundheit und Begleiterkrankungen bestimmt. Besonders in vulnerable Gruppen wie Kindern und älteren Menschen ist Vorsicht geboten:

  • Bei Kindern: Hier wird eine gewichtbasierte Dosis empfohlen. Generell sind Granulate mit 125 mg für Kinder unter 20 kg und bis zu 250 mg für Kinder über 40 kg geeignet.
  • Bei älteren Menschen: Es sind keine spezifischen Dosierungsanpassungen nötig, jedoch sollte die Leber- und Nierenfunktion regelmäßig überwacht werden, um Überdosierungen zu vermeiden.

Durch diese besonderen Sorgfaltspflichten kann sichergestellt werden, dass Terbinafin angemessen und sicher eingesetzt wird, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen.